Geschichte: Stadt Windsbach


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Sitzungsdienst Session
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
akdb.digitalfabriX GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Session-Cookie
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Keine Angabe
Datenempfänger
   

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@somacos.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Windsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Windsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herbstaufnahmen_Windsbach__24_
Brunnen_Innenstadt__2_
Fachwerkhäuser_Innenstadt
Oberes_Tor_Luftaufnahme__1_
Stadt Windsbach Heimat des Windsbacher Knabenchors mehr erfahren
info

Hauptbereich

Geschichte

Die Geschichte der Stadt Windsbach

Erste urkundliche Erwähnung und Stadtrechtverleihung
Windsbach wurde urkundlich erstmals 1130 erwähnt, jedoch war der Raum schon wesentlich früher besiedelt, was durch Funde aus der Bronze- und Eisenzeit belegt ist. Der Ort lag damals an der Kreu­zung der Heerstraße Nürnberg-Ulm-Straßburg und der Straße Ansbach-Treuchtlingen. 1278 wurde Windsbach das Stadtrecht verliehen. Die Erhebung zur Stadt ist für das Jahr 1278 durch das Buch Monumenta Collarana belegt. In diesem werden auch erstmals die Windsbacher Bürger als Cives Wintspacenses erwähnt.

Ortsname
Die Stadt ist eine Frankensiedlung, daher lässt sich der Ortsname, anders als bei der Stadt Brodswinden, nicht auf die Wenden zurückführen. Nach einer Ansicht ist der Ortsname auf die Lage am Wernsbach zurückzuführen, welcher unmittelbar vor der Stadt in die Rezat mündet. Nach anderer Ansicht geht der Ortsname auf einen Personennamen zurück, welcher Winid, Winito, Windbold oder ähnlich geheißen haben mag. Auch ein Ahn des aus Windsbach stammenden Dichters und Minnesängers Windsbecke, welcher die berühmteste Figur der Frühgeschichte Windsbachs darstellt, ist als Namensgeber nicht ausgeschlossen. Dessen Lebenszeit ist für 1210 bis 1220 belegt. Er verfasste unter anderem ein (mittelhochdeutsches) Lehrgedicht, welches in die Manessische Lieder­handschrift Eingang gefunden hat.

Markgrafenzeit
1282 kam die Stadt an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg und so begann 10 Jahre später die Markgrafenzeit. Von 1292 bis 1791 gehörte Windsbach zur Markgrafenstadt Ansbach und war in dieser Zeit Sitz des Hochkurfürstlichen Brandenburgisch-Onolzbachischen Oberamtes Windsbach, dem das Rentamt (Finanzamt) und das Fraisch- oder Halsgericht (später Landgericht) angegliedert war. Als höchstes Gericht, hatte es die schweren Verbrechen zu strafen und konnte sogar Todesurteile verkünden.

Die Markgrafenkriege zwischen der freien Reichsstadt Nürnberg und Markgraf Albrecht Achilles (1449 bis 1451) sowie Markgraf Albrecht Alkibiades (1552 bis 1553) brachten durch Brandschatzungen und Plünderun­gen auch über Windsbach schwere Heimsuchung. Grund für die Auseinandersetzungen war der Auf­schwung der freien Reichsstadt Nürnberg, weshalb die Ansbacher Markgrafen um ihren Einfluss fürch­teten und Nürnberg gerne ihrer Markgrafschaft untergeordnet hätten. Während der Markgrafenkriege wurde auch die Winds­bacher Burg, welche unkundenmäßig für das Jahr 1253 belegt ist, zerstört. Die nach den schweren Ereignissen wiederaufgebaute Burg musste 1736 wegen Baufälligkeiten abgetragen werden. Daraufhin wurde auf dem sogenannten Burgstall das Rentamt errichtet. Von der Burg ist bis heute lediglich der Stadtturm erhalten geblieben.

Der letzte Markgraf Karl Alexander war kinderlos geblieben und trat 1791 die Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth an seine Vettern die Könige von Preußen ab. Damit endete die fünfhundert Jahre währende Markgrafenzeit. 1792 verlor Windsbach den Sitz des Oberamtes. Die einst so große überörtliche Bedeutung ging damit mehr und mehr zurück.

 

Windsbach gelangte 1806 von Preußen an das neu geschaffene Königreich Bayern. Im Zuge der Gerichtsreform musste Windsbach 1808 sein Landgericht an Heilsbronn abtreten. 1810 wurde das evangelische Dekanat Windsbach, welches gleichwohl zu den kleinsten Dekanaten Bayerns zählt, aus Teilen der Dekanate Ansbach, Schwabach, Langenzenn und Gunzenhausen geschaffen. 

Der große Aufschwung zwischen 1880 und 1938 brachte der Stadt eine eigene Strom- und Wasserversorgung, eine Straßenbeleuchtung, ein Progymnasium, eine Eisenbahn, ein Telegraphendienst, eine katholische Kirche, einen Kindergarten, eine Stadtbücherei, eine Stadthalle und das Waldstrandbad.

Gebietsreform
Bei der Gebietsreform 1972 wurden die Orte Brunn, Kettersbach, Leipersloh, Elpersdorf, Retzendorf, Neuses, Wernsmühle, Ismannsdorf, Speckheim, Hergersbach, Untereschenbach und Winkelhaid eingemeindet. 1973 wurde Suddersdorf, 1974 Sauernheim und 1978 Bertholdsdorf, Kitschendorf, Veitsaurach und Lanzendorf eingemeindet.

Windsbacher Knabenchor
Weit über die Grenzen Windsbachs hinaus wurde der Windsbacher Knabenchor bekannt. Dieser wurde 1946 von seinem ersten Chorleiter Hans Thamm ins Leben gerufen, welcher als Kantor, Musiklehrer und Erzieher im Pfarrweisenhaus tätig war. Schon nach kurzer Zeit wuchsen Ansehen und Beachtung des Chores. Hohe Wertschätzung im In- und Ausland erlangte er durch zahlreiche Konzertreisen in viele Länder der Erde und diverse Rundfunk- und Tonträgeraufnahmen. In der Zeit von 1977 bis 2012 hatte Karl-Friedrich Behringer die Leitung des Chores inne. Seit Februar 2012 leitet Martin Lehman den Chor. Musikalischer Schwerpunkt ist das „geistliche Lied“, insbesondere Werke von Johann Sebastian Bach. Von 2012 bis 2022 übernahm Martin Lehmann die künstlerische Leitung des Ensembles. Seit September 2022 ist Ludwig Böhme der neue Künstlerische Leiter der Windsbacher. Musikalisch liegt der Schwerpunkt dabei auf geistlicher Musik. Sein Repertoire reicht von A-Cappella-Werken aller Epochen bis zu den berühmten Oratorien von Bach, Händel, Mozart und Brahms.