Hauptbereich
Kernfranken
Ausbildung Kommunale Allianz Kernfranken
Ausbildung in den Kommunen der Kommunalen Allianz Kernfranken.
Hier finden Sie die Kommune, die Ausbildungsstellen anbieten:
Regionalbudget 2023
Bis zum 15. Januar 2023 können Sie Ihre Förderanfragen für das Regionalbudget 2023 einreichen.
Das Projekt darf noch nicht begonnen sein und muss bis zum 20. September 2023 abgeschlossen werden können.
Die genauen Details und Bedingungen entnehmen Sie bitte dem offiziellen Aufruf auf der Homepage der Kommunalen Allianz Kernfranken e. V.
Ferienspaß einaml anders!
Ferienspaß-Tour 2021 – Jetzt Tour Hefte sichern, mitmachen und tolle Preise gewinnen
Eine spannende Rätsel-Reise durch Kernfranken in den Sommerferien
In vielen der acht Mitgliedsgemeinden unserer Kommunalen Allianz Kernfranken kann dieses Jahr aus bekannten Gründen kein oder nur ein abgespecktes Ferienspaß-Programm stattfinden.
Deswegen haben sich die Ferienspaß-Verantwortlichen aller Gemeinden für euch eine spannende Mitmach-Aktion im ganzen Kernfranken-Gebiet ausgedacht. Tolle Preise, wie zum Beispiel eine große Spielesammlung, Eintrittskarten für den Playmobil Funpark oder Familienkarten für die MS Brombachsee gibt es auch zu gewinnen. Außerdem bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Mitmachpreis.
Also einfach Heft holen, mitmachen und Spaß haben!
Das ausgefüllte Heft werft ihr dann bis spätestens 20.09.2021 in den Briefkasten am Rathaus Eurer Stadt.
Alle weiteren Infos und wo das Heft für die Ferienspaß-Tour ausliegt, findet ihr auf der Homepage eurer Stadt. www.windsbach.de
Kernfranken im Herzen Mittelfrankens
Bruckberg - Dietenhofen - Heilsbronn - Lichtenau - Neuendettelsau - Petersaurach - Sachsen b.Ansbach - Windsbach - wir sind die Mitglieder der kommunalen Allianz Kernfranken.
Ende des Jahres 2015 haben sich die einstigen kommunalen Allianzen Komm,A und LiSa zusammengeschlossen, um gemeinsam unter dem Namen "Kernfranken" in die Zukunft zu gehen.
Infolgedessen umfasst die neue Allianzbezeichnung die einstigen Komm,A-Gemeinden Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach und Windsbach sowie die einstige kommunale Allianz LiSa mit den Gemeinden Lichtenau und Sachsen b.Ansbach.
Kernfranken liegt geopolitisch günstig zwischen der Metropolregion Nürnberg und dem Oberzentrum Ansbach. Mit beiden Räumen bestehen umfangreiche Verknüpfungen und Verflechtungen. Gemeinsam stellt die Region Kernfranken knapp ein Viertel der Bevölkerung und rund 17 Prozent der Fläche des Landkreises Ansbach.
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept "ILEK"
Mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept "ILEK" will sich die Region der kommunalen Allianz Kernfranken auf die sich verändernden Rahmenbedingungen des Lebens, Arbeitens und kommunalen Handelns in der Region vorbereiten. Viele Aufgaben in der Region werden sich zukünftig nur gemeinsam meistern lassen. Das ILEK soll Leitfaden für zukünftige Entwicklungen in der Region sein und die Region fit machen für die Zukunft.
In acht Handlungsfeldern wurden im ILEK für die Region Kernfranken Leitbilder, Aufgaben und konkrete Projekte definiert, die nun sukzessive einer Umsetzung für die Region zugeführt werden.
Die acht Handlungsfelder lauten:
- Daseinsvorsorge und Infrastruktur
- Gemeinschaftsleben und Generationen
- Ortskernvitalisierung und Innenentwicklung
- Wirtschaft, Gewerbe, Informationstechnologie und Breitbandversorgung
- Kultur, Tourismus und Naherholung
- Land- und Forstwirtschaft
- Kulturlandschaft und neue Energien
- Interkommunale Zusammenarbeit
Das komplette Entwicklungskonzept finden Sier hier zum Nachlesen ILEK - Gesamtkonzept.
Grundsätze, Leitlinien und Werte
Ausgehend von der gemeinsamen Identität ergeben sich drei Säulen, in die sich die Handlungsfelder der Region Kernfranken eingliedern.
- Die Säule "Leben in Kernfranken" beinhaltet die Maßnahmen um die Region auch in Zukunft attraktiv für seine Bewohner zu halten.
- Die Säule "Kernfranken erleben" setzt sich zum übergeordneten Ziel, die Region als Freizeit und Naherholungsregion zu erhalten, zu stärken und den Tourismus in der Region zu fördern.
- Die Säule "Arbeiten und Gewerbe in Kernfranken" hat als Aufgabe auch zukünftig attraktive Rahmenbedingungen für die bestehenden Gewerbebetriebe und Neuansiedlungen in der Region zu schaffen. Einhergehend damit finden sich in dieser Säule die notwendigen Maßnahmen für die Sicherung und Weiterentwicklung eines guten Angebotes für wohnortnahe Arbeitsplätze im ländlichen Raum der Region wieder.