Hauptbereich
Das Rathaus informiert
RAMADAMA-Aktion 2025 war sehr erfolgreich
icon.crdate10.04.2025
Am 29.03.2025 engagierten sich in Windsbach rund 200 Bürgerinnen und Bürger für eine saubere und aufgeräumte Umgebung. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 09:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Windsbach, um gemeinsam sowohl im Stadtgebiet als auch in den Ortsteilen den Frühjahrsputz zu starten.
200 Teilnehmer leisten wertvolle Arbeit für ein sauberes Windsbach
Am 29.03.2025 engagierten sich in Windsbach rund 200 Bürgerinnen und Bürger für eine saubere und aufgeräumte Umgebung. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 09:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Windsbach, um gemeinsam sowohl im Stadtgebiet als auch in den Ortsteilen den Frühjahrsputz zu starten.
Insgesamt wurden beachtliche 7m³ Abfall aus den öffentlichen Flächen der Stadt und Umgebung gesammelt. Die fleißigen Helferinnen und Helfer, darunter viele Familien mit Kindern, trugen dazu bei, die Natur und das Stadtbild von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Besonders erfreulich: Auch in mehreren Ortsteilen wurden wieder eigene Aufräumaktionen organisiert.
Die Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Windsbach unterstützten die Aktion tatkräftig, indem sie an der Nordspange Müll aufsammelten und einen Fahrdienst für die Kinder und Erwachsenen bereitstellten. So konnte die Aufräumaktion reibungslos und ohne Unterbrechungen durchgeführt werden.
Für die leibliche Verpflegung der Helferinnen und Helfer sorgte traditionell die Freiwillige Feuerwehr Windsbach. Ab 12:00 Uhr waren alle aktiven Unterstützer zu einer gemütlichen Brotzeit eingeladen, um die erfolgreiche Aktion in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
„Es war erneut eine wertvolle Gemeinschaftsaktion, bei der kleine und große Helfer fleißig angepackt haben. Der große Zusammenhalt der Windsbacher Bürgerinnen und Bürger hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Engagement für die Umwelt und das Zusammenleben in unserer Stadt ist. Ich bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank geht auch an die Feuerwehr Windsbach, die nicht nur mit ihren Einsatzkräften die Aufräumaktion tatkräftig unterstützte, sondern auch die Verpflegung der Helfer organisierte und den Fahrdienst für die Teilnehmer sicherstellte. Ohne Ihren Einsatz wäre diese wertvolle Gemeinschaftsaktion nicht in dieser Form möglich gewesen.“, so Erster Bürgermeister Matthias Seitz.
Es bleibt zu hoffen, dass die diesjährige Aktion viele dazu anregt, auch im Alltag verstärkt auf die richtige Müllentsorgung zu achten.
Verantwortung übernehmen: Hundekot richtig entsorgen
Hundekot auf Gehwegen, Grünflächen und Spielplätzen ist nicht nur unschön, sondern auch ein Risiko für Umwelt und Gesundheit. Die Lösung ist einfach: Kotbeutel verwenden und korrekt entsorgen! Im
gesamten Stadtgebiet stehen 24 Hundekotstationen mit kostenlosen Beuteln zur Verfügung.
Warum Hundekot immer entsorgt werden sollte
Dabei gibt es gute Gründe, warum Hundehalterinnen und Hundehalter stets die Hinterlassenschaften ihres Tieres beseitigen sollten:
• Hygiene und Gesundheit: Hundekot enthält oft Bakterien und Parasiten, die Menschen und Tiere gefährden. Besonders Kinder und immungeschwächte Personen sind betroffen.
• Umweltbelastung: Anders als Kuh- oder Pferdemist ist Hundekot kein natürlicher Dünger. Er enthält hohe Mengen an Stickstoff und Phosphor, die Böden und Gewässer belasten können.
• Gefahren für Nutztiere: Hundekot auf landwirtschaftlichen Flächen kann Futter verunreinigen und Krankheiten bei Rindern auslösen.
Verantwortung statt Ausreden!
Einige Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Hundesteuer für die Beseitigung von Hundekot verwendet wird. Doch das stimmt nicht – die Entsorgung der Hinterlas-
senschaften bleibt die Pflicht jedes Hundehalters.
Nur durch Rücksichtnahme und verantwortungsbewusstes Handeln können wir gemeinsam für eine saubere Stadt sorgen!
Tipps für die richtige Entsorgung
Hundekot gehört in einen Beutel und dann ordnungsgemäß in den nächsten Mülleimer oder den Restmüll.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Hundekot ist ein wichtiger Beitrag zu einem sauberen und harmonischen Miteinander. Damit unsere Stadt sauber bleibt, ist die Mithilfe aller Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer gefragt. Durch verantwortungsbewusstes Handeln und die richtige Entsorgung können wir gemeinsam für ein gepflegtes Stadtbild sorgen!
Rattenproblem eindämmen – Bitte auf Entenfütterung verzichten!
Zwischen der alten und der neuen Brücke kommt es vermehrt zu einem Rattenproblem. Die Hauptursache hierfür ist das Füttern von Enten, da zurückgelassene Brot- und Essensreste Ratten anlocken und deren Vermehrung begünstigen.
Warum ist dies problematisch?
• Unkontrollierte Vermehrung: Ein einziges Rattenpaar kann innerhalb eines Jahres mehrere Hundert Nachkommen zeugen.
• Gesundheitsrisiken: Ratten können Krankheitserreger übertragen und stellen eine Gefahr für Mensch und Tier dar.
• Schädigung des Ökosystems: Brot quillt im Wasser auf, führt zu
Mangelernährung bei Enten und fördert die Ausbreitung von Keimen. Zudem verändert die Fütterung das natürliche Verhalten der Tiere und verschmutzt die Gewässer.
Wie können Sie helfen?
• Bitte keine Enten füttern! Die Tiere finden in der Natur ausreichend Nahrung.
• Abfälle ordnungsgemäß entsorgen! Nutzen Sie die bereitgestellten Abfallbehälter oder nehmen Sie Ihren Müll mit.
• Hinweise der Stadtverwaltung beachten! Prävention ist der wirksamste Schutz.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, um das Stadtbild sauber zu halten und die natürliche Tierwelt zu schützen.
Zigarettenkippen richtig entsorgen!
Ende 2023 wurden sieben neue Aschenbecher in der WindsbacherInnenstadt installiert. Diese speziellen Behälter ermöglichen eine umweltfreundliche Sammlung und Entsorgung von Zigarettenstummeln.
Damit wird nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die Umsetzung dieses Projekts geht auf die engagierte Bürgerinitiative „Kampf gegen die Zigarettenkippen“ zurück. Die Initiative setzte sich aktiv für eine sauberere Umwelt und gegen das achtlose Wegwerfen von Zigarettenresten ein. Ihr Antrag wurde von der Stadtverwaltung aufgegriffen und erfolgreich umgesetzt.
Warum ist richtige Entsorgung so wichtig?
Eine einzige achtlos weggeworfene Zigarettenkippe kann bis zu 40 Liter Grundwasser verschmutzen! Das ist nicht nur unschön, sondern auch extrem schädlich für die Umwelt.
Unser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger:
Nutzen Sie die Aschenbecher und helfen Sie mit, unsere Stadt sauber zu halten! Wer Zigaretten achtlos wegwirft, trägt zur Umweltverschmutzung bei. Gemeinsam können wir etwas bewegen – für eine saubere Stadt!
Wichtige Erinnerung an die ordnungsgemäße Müllentsorgung
Im Zuge unserer erfolgreichen Ramadama-Aktion möchten wir nochmals daran erinnern, wie wichtig es ist, den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Die korrekte Entsorgung von Abfällen trägt nicht nur zur Sauberkeit unserer Umgebung bei, sondern auch zum Schutz unserer Natur und Umwelt. Unser Handeln hat direkte Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie unsere Lebensqualität.
Bitte nutzen Sie daher den städtischen Wertstoffhof und informieren Sie sich im Abfallratgeber des Landkreises Ansbach über die richtigen Entsorgungswege für verschiedene Abfallarten. Bei Unklarheiten oder Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Ansbach gerne zur Verfügung.