Hauptbereich
Das Rathaus informiert
Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. zeigt Stärke in der Zusammenarbeit
icon.crdate30.05.2025
Die Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. 29 engagierte Lehrkräfte unterrichten derzeit in rund 270 Wochenstunden. Insgesamt erreichte die Musikschule im vergangenen Jahr mit ihren vielfältigen Angeboten – vom Instrumental- und Vokalunterricht über Ensembles und Workshops bis hin zu Kooperationen – etwa 1200 Menschen in der Region.
Ein erfolgreiches Jahr mit rund 1200 erreichten Menschen – Kooperationen als zukunftsweisende Säule
Die Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. 29 engagierte Lehrkräfte unterrichten derzeit in rund 270 Wochenstunden. Insgesamt erreichte die Musikschule im vergangenen Jahr mit ihren vielfältigen Angeboten – vom Instrumental- und Vokalunterricht über Ensembles und Workshops bis hin zu Kooperationen – etwa 1200 Menschen in der Region.
Ein besonderes Highlight im Veranstaltungsjahr war das große Ensemble- und Orchesterkonzert im Advent, bei dem zugleich das 20-jährige Jubiläum des Fördervereins der Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. gefeiert wurde. Darüber hinaus war die Musikschule bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vertreten – darunter das Kernfrankenfest, das Frühlingskonzert des Musikvereins Wolframs-Eschenbach, das Campusfest des Windsbacher Knabenchores und verschiedene kulturelle Anlässe in den Trägergemeinden.
Bericht in der Mitgliederversammlung – Stolz auf die Entwicklung
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins gab Musikschulleiter Thomas Grillenberger einen detaillierten Einblick in die Arbeit und Entwicklungen des vergangenen Jahres. Er stellte besonders die zahlreichen Kooperationen und deren nachhaltige Wirkung auf die musikalische Bildung in der Region in den Mittelpunkt.
Auch der Vorsitzende der Musikschule, Bürgermeister Matthias Seitz, würdigte die Entwicklung der Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. Er betonte den Stolz darüber, dass dass die zahlreichen Projekte generationenübergreifend wirken und Menschen auf besondere Weise verbinden. Die enge Vernetzung mit Kindertageseinrichtungen, Schulen, Vereinen und weiteren Partnern in der Region sei sichtbar und beeindruckend. „Die Entwicklung ist erstaunlich. Man nimmt wahr, wie hier etwas zusammenwächst – über Gemeindegrenzen hinweg“, so der Bürgermeister. Auch die finanzielle Lage der Musikschule sei stabil, was ebenfalls ein Zeichen für solide Arbeit sei. Besonders erfreulich sei, dass ältere Menschen der Region berichten, sie hätten früher selbst an der Musikschule beispielsweise das Spiel auf der Veeh-Harfe gelernt – das zeigt die lange Tradition und Verwurzelung der Einrichtung. „Als Musikstadt sind wir stolz auf die Entwicklung und auf die Tatsache, dass inzwischen auch von außen Anfragen zu möglichen Kooperationen an uns herangetragen werden. Das Ziel, Menschen über die Musik miteinander zu verbinden, wird hier eindrucksvoll gelebt“, fasste Seitz zusammen.
Kooperationen – eine tragende Säule der musikalischen Bildungsarbeit
Ein Schwerpunkt der Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. liegt zunehmend in der Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen, Vereinen und sozialen Institutionen. „Diese Kooperationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit geworden und schaffen nachhaltige musikalische Bildungsangebote direkt vor Ort“, so Musikschulleiter Thomas Grillenberger.
Merkendorf
In Merkendorf blickt die Musikschule auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der Grundschule im Rahmen der „Singenden Grundschule“ zurück. Unter neuer Schulleitung sollen ab Herbst 2025 neue Workshopangebote im Mittagsbereich etabliert werden. Zudem wird es an allen drei Kindertageseinrichtungen der Stadt sechs Kooperationsstunden im Elementarbereich geben – finanziert durch die Stadt und den Kindergartenverein. Die Musikschule ist regelmäßig bei städtischen Veranstaltungen und Aktionen des Heimatvereins vertreten.
Mitteleschenbach
Die enge Kooperation mit der Grundschule Mitteleschenbach läuft erfolgreich weiter und gipfelte zuletzt in der Präsentation eines beeindruckenden Musicals in der Mönchswaldhalle. Zwei Schulstunden pro Woche bleiben auch künftig fester Bestandteil der Kooperation. Ergänzend dazu ist die Musikschule in der örtlichen Kita mit Angeboten für Krippenkinder und musikalischer Früherziehung vertreten. Die Einrichtung hat dafür Instrumente und Klangschalen angeschafft, um die Impulse der Musikschule im Alltag weiterzuführen.
Neuendettelsau
Nach einer krankheitsbedingten Pause wurde die Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Neuendettelsau Anfang 2025 wiederaufgenommen. Finanziert wird diese durch Gemeinde, Förderverein und staatliche Zuschüsse. In vier Wochenstunden erhalten die Kinder Musikunterricht. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit den Kitas „Froschlach“ und „Bunte Oase“ sowie eine musikalische Beteiligung an Seniorenprojekten und Gemeindeaktionen.
Windsbach
Die Kooperation mit der Kita „Mukki“ besteht seit Jahren und beinhaltet unter anderem regelmäßige Kinderkonzerte und Musicalaufführungen. In der Grund- und Mittelschule ist die Musikschule mit einem Chorangebot und Instrumentenkarussell im Ganztagsbereich aktiv. Ein neues Angebot in der Kita KiBa ergänzt das Engagement im Elementarbereich. Eine besondere Neuerung ist die Kooperation mit der Windsbacher Hebammenpraxis Mamily, bei der ab Mai Eltern-Kind-Gruppen musikalisch begleitet werden. Seit dem laufenden Schuljahr besteht zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Windsbacher Knabenchor, die auch den neu gegründeten Mädchenchor umfasst. Neben dem Instrumentalunterricht sind Lehrkräfte der Musikschule an Vortragsabenden, Konzerten und Chorandachten beteiligt – auch gemeinsame Nachwuchsprojekte sind in Planung.
Wolframs-Eschenbach
In Wolframs-Eschenbach sind musikalische Angebote in der Kita St. Stilla sowie geplante Workshops in der Mittagsbetreuung zentrale Bestandteile der Zusammenarbeit. Ein Stubenmusikworkshop führte zu einer engeren Anbindung an den örtlichen Musikverein, mit dem auch gemeinsame Projekte realisiert wurden. Für das kommende Schuljahr ist die Reaktivierung der historischen Stadtpfeiferei geplant – mit Workshops zur Wiederbelebung des vorhandenen Instrumentariums. Auch am Schulfest der Grund- und Mittelschule wird sich die Musikschule aktiv beteiligen.
Blick in die Zukunft
Mit ihrem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern stärkt die Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. die kulturelle Bildung und musikalische Vielfalt in der Region. Die enge Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen schafft niedrigschwellige Zugänge zur Musik für Menschen jeden Alters. Auch im kommenden Schuljahr stehen zahlreiche Projekte und Veranstaltungen an – darunter die Gewerbeschau in Merkendorf, das Schulfest in Wolframs-Eschenbach sowie ein großes Sommerkonzert in Mitteleschenbach als musikalischer Jahresabschluss.