Klingenbuckweg: Stadt Windsbach

Klingenbuckweg: Stadt Windsbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Sitzungsdienst Session
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
LivingData GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Session-Cookie
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@somacos.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Windsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Stadt Windsbach Heimat des Windsbacher Knabenchors mehr erfahren
info

Hauptbereich

Klingenbuckweg

Von Windsbach nach Wernsbach und zurück über die Siedlung bei Neuses und Wernsmühle nach Windsbach

Laufzeit ca. 2 Stunden
Rund 7,7 km

Von Windsbach nach Wernsbach und zurück über die Siedlung bei Neuses und Wernsmühle nach Windsbach
Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof von Windsbach, welcher im Jahre 1894 erbaut wurde. Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe in genügender Anzahl zur Verfügung. Am Bahnhofsgebäude nach rechts weg, zwischen Bahngleis und Lagerhallen hindurch, gelangen wir über den neuangelegten Fußweg in die Raiffeisenstraße.

In diese biegen wir nach rechts ein, überqueren danach vorsichtig das Bahngleis mit Blinklichtanlage und folgen nun der Raiffeisenstraße leicht ansteigend. Wir überqueren dann die Denkmalstraße und nach dem letzten Haus auf der rechten Seite, verlassen wir die Stadt Windsbach und biegen bei dem Holzgeländer nach rechts ab. Unser Weg führt nun, leicht ansteigend entlang eines Bachlaufes, welcher in einer Schlucht verläuft, in den Wald hinein. In einem großen Linksbogen durch den Buchenwald hindurch, verlassen wir wieder die Schlucht.

Danach geht es eben weiter bis wir auf einen geschotterten Weg stoßen. In diesen biegen wir nach rechts ein und stoßen dann bald auf die Umgehungsstraße, welche wir äußerst vorsichtig überqueren.
Unser Weg führt zwischen Wald und Feldflur hindurch, weiter der ansteigenden und buckelig verlaufenden Feldflur folgend, stoßen wir auf einen Flurbereinigungsweg.

In diesen biegen wir bei einem gelben Gasentlüftungsrohr nach links ein. Unser Weg verläuft zuerst kurvig eben und es sind nur die beiden Spurrinnen geteert, bis zu einem Waldstück rechts unseres Weges.

Ab dort fällt unser Weg leicht ab und am Ende des Waldes sind es nur noch wenige Schritte bis zum Ortsschild Wernsbach, welcher ein Ortsteil von Neuendettelsau ist. Es geht nun in die Ortschaft hinein bis zur nächsten Straßengabelung. Von hier aus sind es noch wenige Schritte geradeaus bis zur Wehrkirche St. Laurentius mit Friedhof, welche aus dem Jahre 1294 stammt.

Nun schlängelt sich unser Weg leicht abfallend auf die nächste Weggabelung zu. Hier biegen wir nach links ab, überqueren einen Bachlauf und stoßen dann auf das Feuerwehrhaus. Dort überqueren wir die Straße geradeaus und folgen dem Wegweiser „Neuses“.

Nach dem letzten Haus auf der linken Seite folgen wir der Ortsverbindungsstraße im Bankett bis zum Bahngleis der R 71. Dieses überqueren wir vorsichtig und biegen danach gleich nach links am Bahnkörper entlang und an einem Waldstück, sowie an einer Streuobstwiese vorbei, bis wir wieder auf ein Waldstück stoßen. Vor diesem biegen wir rechts ab, weiter ansteigend über einen Buckel bis zu einer Kuppe. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf Neuses und ins Tal der Fränkischen Rezat.

Nun verläuft unser Weg in einem großen Linksbogen auf Rasengittersteinen abwärts, bis wir bei einer Scheune links unseres Weges auf einen Weg stoßen, der vom Tal her kommt. In diesen biegen wir nach links ein und befinden uns kurz danach in der Siedlung von Neuses.

Unser Weg steigt leicht an, an den Häusern vorbei, bevor er wieder abfällt. Nach dem letzten Haus biegen wir bei einer Straßenlaterne links ab. Zuerst ansteigend zwischen Wald-Neuanpflanzung, Wald und Feldflur nach einer Kuppe wieder abwärts, vorbei an zwei alten Eichen auf das Bahngleis der R 71 zu.

Diese überqueren wir wieder vorsichtig geradeaus und vorbei an Haus Nr. 1 und 2 des Ortsteiles Wernsmühle, weiter bis zur Wernsbacher Straße. Über diese geradeaus, danach rechts auf dem Gehsteig entlang, müssen wir bald wieder das Bahngleis der R 71 vorsichtig überqueren. Nachdem wir die Straßenunterführung passiert haben, sind wir wieder in der Stadt angelangt.

Nun geht es zuerst die Wernsbacher Straße weiter bis wir auf die Ansbacher Straße stoßen. Hier geht es nach links weg, durch eine kleine Grünanlage über die Sandbuckstraße geradeaus hinweg weiter stadteinwärts. In einem Rechtsbogen die Raiffeisenstraße überquerend, geht es vorbei am Seniorenzentrum in die Luitpoldstraße. In diese biegen wir nach links ein ansteigend bis zur Bahnhofstraße. Ab hier besteht die Möglichkeit entweder nach links zum Bahnhof oder nach rechts in den Altstadtkern hinein.